Der Herr ist mein Hirte 2.0 – Video
Projektkonzert Posaunenchor Flinsbach 2023
Welcher ehemalige (Posaunenchor-)Bläser denkt nicht immer mal wieder darüber nach wie schön es war, die Advents- und Weihnachtslieder zu spielen. Hier ist die Möglichkeit dazu ☺.
Der Posaunenchor Flinsbach möchte im Jahr 2023 ein Weihnachtsliederkonzert zum Mitsingen (für die Gemeinde) aber vor allen Dingen zum Mitspielen veranstalten. Alle die fähig sind ein Blechblasinstrument zu spielen (Trompete, Flügelhorn, Kornett, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Tuba, o.ä.) sind herzlich eingeladen mit 5 Proben (donnerstags, 20.00 Uhr) und einem Probenachmittag, das Konzert mitzugestalten.
Auch wer jahrelang nicht gespielt hat, kann sein Instrument mal wieder auspacken. Viele werden sich fragen, wie das gehen soll, so ohne Ansatz. Das ist eine gute Frage ☺. Ohne Ansatz geht es nicht, wie jeder weiß, aber mit etwas Mundstücktraining im Auto lässt sich dieser Mangel relativ schnell beheben. Wer es nicht ausprobiert, kann nicht wissen, ob es nicht doch noch/wieder klappen würde. Und ein Vorab-Einzel-Termin zum Testen ist auch möglich.
Die Termine sind wie folgt:
-Do, 16.11.23, 20.00 Uhr Probe-
Do, 23.11.23, 20.00 Uhr Probe
-Sa, 25.11.23, 14.00 Uhr Probennachmittag (2 x 2 Std.) ¾ Std. Kaffee, anschl. gemütliches Beisammensein wer kann
-Do, 07.12.23, 20.00 Uhr Probe
-Do, 14.12.23, 20.00 Uhr Probe
-Do, 21.12.23, 19.30 Uhr Generalprobe
-Fr, 22.12.23, 18.00 Uhr Konzert
Die Probentermine sind nicht zwingend, aber sehr ratsam.
Allen die kein Instrument zur Verfügung haben, stellen wir eines. Fragen und Anmeldungen können über jeden Posaunenchorbläser erfolgen. Frühzeitige Anmeldung erleichtert uns das Organisieren der Instrumente.
Der Posaunenchor freut sich über zahlreiche Projektbläser.
Landesposaunentag auf der BUGA in Mannheim
Am ersten Juliwochenende machten sich die Bläser des Posaunenchores Flinsbach auf nach Mannheim zum 30. Landesposaunentag. Der Tag startete am Bahnhof in Helmstadt und von dort aus ging es mit der Bahn zum Mannheimer Hauptbahnhof. Nach einer kurzen Stärkung machte sich die Truppe auf zur Jugendherberge, welche das Nachtquartier für dieses Wochenende darstellte. Als die Taschen verstaut waren, ging es auch schon auf das BUGA-Gelände. Hier trafen sich die ca. 2.300 Bläser zur Probe für die anstehende Eröffnung. Landesobmann Christian Kühlewein-Roloff begrüßte anschließend die Bläser. Diese stimmten sich und die Zuhörer mit Liedern wie „Entrata Festiva“ und „Feeling Good“ auf das Wochenende ein. Im Anschluss konnten an verschiedenen Ecken der Anlage den Platzkonzerten der Ensembles gelauscht und die verschiedenen Ausstellungen und Aktivitäten der BUGA erkundet werden. Bei der abendlichen Serenade konnten die Jungbläser zeigen, was sie können. Bei Stücke wie „Alle im Spiel“ und „On Repeat“ gaben diese den Takt an. Bei „Alla hopp“ wurden die Jungbläser nur durch Body Percussion von den restlichen Bläsern begleitet. Der Ehrengast des Abends Winfried Kretschmann wurde von den Bläsern mit ihrem Flächengold begrüßt. Dieser richtete persönliche Grußworte an die Musiker, da auch er einmal Posaune gespielt hat. Auch die anschließende Abendandacht wurde durch Choräle vom großen Posaunenchor begleitet. Den Ausklang fand der Abend bei der Brass Night, bei dieser traten die sechs Ensembles der Badischen Posauenarbeit auf. Die Zuhörer waren begeistert von dem gebotenen Programm, welches von der „Harry Potter Suite“ bis zum Titel „Oh when the saints“ alles zu bieten hatte.
Der nächste Morgen startete früh mit dem Abschlussgottesdienst. In der Predigt betonte Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart wie wichtig die Posaunenchöre für die Landeskirche sind. Mit dem Abschlussstück „Der dich behütet, schläft nicht“ fand der Festgottesdienst sein Ende. Aber der Tag war noch jung. Es gab noch viel zu entdecken im Spinelli Park und dem Luisenpark, welcher mit der Seilbahn zu erreichen war.
Nach dem ereignisreichen Tag hatten die Mitglieder des Posaunenchores anschließend immer noch nicht genug und packten kurzerhand am Bahnhof in Mannheim noch einmal ihre Instrumente aus, um den dort Wartenden die Zeit bis zum Eintreffen der Bahn zu verschönern. Hierbei wurden sie durch weitere Bläser unterstützt und hatten die Ehre von Landesobmann Christian Kühlewein-Roloff dirigiert zu werden. Mit dem Zug ging es dann auch wieder Richtung Heimat.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Landesposaunenwärten Heiko Petersen und Armin Schaefer, sowie allen anderen Beteiligten für die wunderbare Organisation. Ohne das ganze Team wäre das wundervolle Wochenende nicht möglich gewesen.
Waldgottesdienst
Bei bestem Wetter konnte unser Waldgottesdienst dieses Jahr wie geplant am Pavillon in Flinsbach stattfinden. Die Location am Waldrand forderte vom Chor natürlich mehr Zeit zum Vorbereiten und Aufbauen. Doch für den besonderen Gottesdienst war den Bläsern der Aufwand auf jeden Fall wert.
Die Besucher wurden mit dem Stück „Alle im Spiel“ im Wald willkommen geheißen. Anschließend begrüßte Pfarrer Haselbach die Gäste, der dankenswerter Weise krankheitsbedingt eingesprungen ist. An diesem Sonntag wurde auch ein Kind getauft und somit in der Gemeinde aufgenommen. Der Kleine wurde von seinen Paten mit den besten Wünschen bedacht und unter den Segen Gottes gestellt. Herr Haselbach stellte in seiner Predigt klar, dass die Evolution zwar immer wieder beweist, dass sich der Stärkere durchsetzt, ein Christ jedoch als Stärkerer den Schwachen unterstützen soll. Der Chor wurde bei jedem Stück von den Jungbläsern begleitet und auch die Nachwuchs-Dirigenten zeigten ihr Können. Beim Gottesdienst stellten sich auch die diesjährigen Konfirmanden vor. Diese bekamen von Pfarrer Haselbach die Aufgabe gestellt, eine Sache zu nennen, welche sie nicht verlieren wollen. Den jungen Gemeindemitgliedern lagen ihre Familie und Freunde sehr am Herzen. Der Gemischte Chor Frohsinn Flinsbach machte den Gottesdienst mit seinen Beiträgen noch festlicher. Nach dem Gottesdienst versorgte der Posaunenchor seine Gäste mit Steaks und Würsten sowie Kaffee und Kuchen. Während dem Essen sorgten die Jungbläser mit ihrem Vorspiel für Unterhaltung. Nach weiteren schönen Stunden im Wald rundete der Bläserkreis Odengau den Tag mit einem kleinen aber feinen Konzert ab.
Wir bedanken uns bei allen, die diesen Tag möglich gemacht haben und bei den zahlreichen Besuchern.
Der Herr ist mein Hirte 2.0 – ein musikalischer Impuls
Zum Abschluss ihres Impuls Projektes luden die Posaunenchöre Flinsbach und Neidenstein im Mai zum Konzert unter dem Motto „Der Herr ist mein Hirte 2.0 – ein musikalischer Impuls“ ein. Mit der finanziellen Unterstützung des Bundesmusikverbandes Chor und Orchester konnten die Chöre einen Neustart ihrer Aktivitäten nach Corona einläuten, der Posaunenchor Flinsbach aktiv Jungbläserwerbung betreiben, bei der 16 Jungbläser gewonnen und teilweise mit neuen Instrumenten ausgestattet werden konnten. Für dieses besondere Event wurde Simon Langenbach zur Komposition einer Suite für Posaunenchor, Alphornbläser und für Pauken engagiert.
Dieser probte das Programm vorab intensiv mit den Bläsern auf einem Bläserwochenende in Schorndorf und dirigierte die beiden Konzerte in Neidenstein und Flinsbach. Eröffnet wurde der Abend festlich mit der „Entrata festiva“. Anschließend wurden die Gäste durch die Obmänner Manfred Schumacher bzw. Reiner Leinberger begrüßt. Diese freuten sich über das Mitwirken von bis zu 12 Jungbläsern, die nun begonnen haben, ein Instrument zu erlernen. Die Jüngsten konnten auch im nächsten Stück dem „Spielstück für Jungbläser und Posaunenchores“ zeigen was sie gelernt haben. Auch mit den darauf folgenden Stücken „Was betrübst du dich, meinen Seele“ und „Voluntary“ konnte der Posaunenchor die Zuhörer begeistern. Bei der darauf folgenden Lesung stellte Hanna Siegmann die Schafe in den Mittelpunkt, denn was wäre ein Hirte ohne seine Schafe. Es handelte sich hierbei um sehr schlaue Tiere, nur der Orientierungssinn fehle Ihnen. Dies macht den Hirten unentbehrlich. Danach wurden auch die Zuhörer gefordert. Beim Choral „Auf, Seele, Gott zu loben“ stimmten diese gesanglich mit ein. Nach den Stücken „E Tenebris“ und „Hirtenweise“, welches Nico Gagel im Alphornsolo – begleitet vom Posaunenchor – intonierte, stellte Simon Langenbach das Herzstück des Konzertes vor. Die eigens für das Konzert komponierte fünfsätzige Suite „Der Herr ist mein Hirte“. Vor jedem Satz gab der Komponist einen weiteren Denkanstoß zu den einzelnen Teilen des Psalms. Darauf folgten die Solostücke der Wollenbachtaler Alphornbläser „Abendruhe“ und „Dank“ und Silke Immenroth brachte den Gästen die Geschichte des Psalm 23 näher. Die Plakate des Konzertes zierten dieses Jahr eigene Bilder unserer Jungbläser, von denen der Maler des besten Bildes Noah Neidig einen Preis erhielt. Auch alle anderen Teilnehmer wurden für ihre Mühe mit einer kleinen Anerkennung beglückt. Der Abend fand sein Ende mit den Stücken „Song from a secret Garden“, „Feeling Good“ und dem Gemeindelied „Gottes Segen behüte dich nun“. Nach dem Segen verabschiedete der Chor die Gäste dem „Patsh Tantz“.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die dieses Konzert möglich gemacht haben und bei allen Besuchern der beiden Veranstaltungen und freuen uns auf weitere Auftritte mit den Jungbläsern.
Waldgottesdienst 2023
Der Herr ist mein Hirte 2.0
!Achtung Ortswechsel in Flinsbach -> Konzert findet in der ev. Kirche statt!
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Posaunenchores Neidenstein und des 70-jährigen Bestehens des Posaunenchores Flinsbach laden die Chöre Sie recht herzlich zum Impuls-Konzert am 20.05.2023 in die von Venningen Halle in Neidenstein oder am 21.05.2023 in der Sport- und Kulturhalle in Flinsbach ein. Beginn ist an beiden Tagen um 18:00 Uhr.
Das Konzert steht unter dem Motto „Der Herr ist mein Hirte 2.0 – ein musikalischer Impuls“ unter der Leitung vom Kirchenmusikdirektor (KMD) Simon Langenbach.
Begleitet werden die Bläser durch die Wollenbachtaler Alphornbläser und Gerhard Bohn an den Pauken.
Unterstützt wird das Event durch das Impuls Programm des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO), der im Auftrag der Bundesregierung für Kultur und Medien für die Amateurmusik zuständig ist. Diese dient der schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit und Gewinnung von Mitgliedern. Mit der finanziellen Unterstützung des BMCO konnte der Posaunenchor aktiv Jungbläserwerbung betreiben und teilweise mit neuen Instrumenten 16 Jungbläser gewinnen. 12 davon dürfen an diesem Wochenende ihre Konzerte Nr. 2 + 3 spielen. Des Weiteren konnte KMD Simon Langenbach aus Weinheim gewonnen werden ein Probewochenende mit den Chören in Schorndorf durchzuführen und dort seine eigens für das Konzert geschriebenen Stücke mit den Musikern einüben.
Plakat Konzert Kirche FlinsbachBericht Jungbläserwochenende 2023
Nachdem nach der Ankunft alles ausgepackt war und die Luftmatratzen und Schlafsäcke für die Nacht gerichtet waren, wurde erst einmal geprobt. Anschließend gab es leckere Hamburger zum Abendessen. Und bevor der Freitagabend mit einem Spielabend abgerundet werden konnte, wurde natürlich noch einmal geprobt. Darunter waren viele Lieder für den Gottesdienst, der am Sonntag mitgestaltet werden sollte.
Nach einer geruhsamen Nacht und dem morgendlichen Weckruf durch unseren Dirigenten, gab es ein reichhaltiges Frühstück. Danach durften die Jungbläser in zwei Gruppen zum Töpfern gehen. Dort stellten sie passend zu Ostern Hasen aus Ton her. Der Rest musste in dieser Zeit natürlich weiter fleißig proben. Dazwischen hielt Angelika eine spannende und bereichernde Andacht über den christlichen Olympialäufer Eric Liddell. Um uns auf das Thema einzustimmen, durften auch wir im Luftballonweitwurf gegeneinander antreten und unsere Kräfte messen.
Damit wir wieder Kräfte für den Schwimmbadausflug am Nachmittag sammeln konnte, gab es zum Mittagessen lecker Suppe und Käsespätzle. Nach dem Schwimmbad waren alle wieder hungrig und unser tolles Küchenteam zauberte für alle ein Abendessen. Danach wurde wieder reichlich geprobt, damit alle für den nächsten Tag gut vorbereitet waren.
Schließlich waren wir im Gottesdienst in Adelshofen zu Gast und mussten uns von unserer besten Seite präsentieren. Der Abend endete gemütlich mit vielen Karten- und Brettspielen.
Bevor es am nächsten Tag in die Kirche ging, gab es Frühstück. Der Gottesdienst lief gut und unser Dirigent war mit unserer Leistung auch ganz zufrieden. Voller schönen Erinnerungen ging es danach wieder zurück nach Hause. Alle waren sich einig, dass sie sich schon auf das Jungbläserwochenende im kommenden Jahr freuen.
Filmmusik für Jung und Alt in der Bargener Kirche
25 junge Blechbläser aus ganz Nordbaden begeisterten am letzten Sonntag im Februar ihre Gäste aus nah und fern. Nur vereinzelt waren noch Sitzplätze in den Kirchenbänken zu finden. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums vom Posaunenchor Flinsbach, lud dieser den Landesposaunenwart Armin Schäfer ein, mit dem Jugendposaunenchor in der evangelischen Kirche in Bargen ein Konzert unter dem Motto „Von Jesus Christ Superstar bis Harry Potter“ zu spielen. Der Jugendposaunenchor fördert besonders begabte und engagierte Jugendliche im Alter von 15 bis 27 Jahren. Und so war es auch nicht weiter verwunderlich, dass zum Publikum Personen jeder Lebensphase zählten – vom 5-monatigem Baby bis zum fast 90-Jährigen.
Das abwechslungsreiche Programm bot für Jeden etwas. Den eher lebenserfahrenen Besuchern war die Musik aus Filmen wie „Der rosarote Panther“ und „Hatari!“ geläufig. Das jüngere Publikum kannte dafür Melodien aus „Der König der Löwen“ und „Fluch der Karibik“. Der fulminante Auftritt mündete in einem geselligen Abend, zu dem der Posaunenchor Flinsbach mit Getränken und Snacks einlud.
Der Konzertabend wird wahrscheinlich bei dem ein oder anderen Besucher noch etwas nachwirken.
Probewochenende in Schorndorf
Anlässlich des anstehenden 70-jährigen Jubiläums unseres Posaunenchores machten wir uns Mitte Februar mit dem Posaunenchor aus Neidenstein auf den Weg nach Schorndorf, um mit dem Komponisten Simon Langenbach ein Probewochenende abhalten zu können. Dieses Wochenende ist Teil der Förderung durch das IMPULS-Projekt vom Bund. Nach der langen Fahrt haben wir uns zunächst beim gemeinsamen Abendessen für die darauffolgende Probe gestärkt. Bei dieser wurde dem Chor erstmals die eigens für das Jubiläum komponierte Suite vorgelegt. Nach den ersten Durchläufen ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen.
Der nächste Morgen startete mit einer Andacht des Hausherrn über das Thema glücklich sein und einem ausgiebigen Frühstück. Bei der morgendlichen Probe erklärte uns Simon die Feinheiten der Stücke, was er beim Komponieren dachte und wie sich diese durch Posaunenchor, Alphörner und den Pauken zusammensetzen. Denn auch die Alphornbläser trafen beim Mittagessen ein um die Komposition nach getrennten Proben zusammenzusetzen. Neben den neuen Stücken wurden auch weitere Lieder geprobt, welche das Konzertprogramm füllen. Hierbei konnte so manch ein Tipp von Simon zu seinem Stück angenommen werden. Die abgespielten Lippen konnten sich beim anschließenden Abendessen etwas erholen. Mit einer letzten Probe am Abend neigte sich der Tag dem Ende zu.
Nach einem leckeren Frühstück und einer weiteren Andacht am Sonntagmorgen übten wir noch die ein oder andere komplizierte Stelle bevor wir das intensive Probewochenende mit dem Mittagessen abgeschlossen haben. Wir danken Simon Langenbach für seine Zeit und seinen Einsatz und freuen uns auf das bevorstehende Konzert im Mai.